Mitglieder im Betreuungs- und Pflegenetz Vorarlberg
Die im Jahr 2001 vom Land gegründete Plattform „Betreuungs- und Pflegenetz Vorarlberg“ sieht ihre Aufgabe vor allem darin, Vernetzung und gemeinsame Weiterentwicklung zum Erhalt und zur Sicherung der hohen Betreuungs- und Pflegequalität in Vorarlberg zu betreiben. Neben den Anbietern im Bereich der Betreuung und Pflege sind hier das Land Vorarlberg, der Vorarlberger Gemeindeverband und die Interessensvertretung für pflegende und betreuende Angehörige vertreten.
Im Jahr 2009 wurde von der Plattform die Arbeitsgruppe „Betreuungs- und Pflegenetz Vorarlberg“ mit der operativen Umsetzung von gemeinsamen Maßnahmen beauftragt. Seither präsentiert sich das Betreuungs- und Pflegenetz Vorarlberg unter einer gemeinsamen Wortmarke, veröffentlicht jährlich einen gemeinsamen Leistungsbericht und wird im Auftrag des Sozialfonds von der connexia – Gesellschaft für Gesundheit und Pflege koordiniert.
Ziele
Das Betreuungsangebot für ältere Menschen in Vorarlberg ist so gut wie das Zusammenspiel der verschiedenen Dienstleister. „Kein Dienst entfaltet seine Qualität als isolierte Insel, die Stärke des Betreuungs- und Pflegenetzes liegt in der Kooperation“, betont Landesrätin Katharina Wiesflecker. Deshalb fördert das Land die Weiterentwicklung des Betreuungs- und Pflegenetzes Vorarlberg, um die Zusammenarbeit noch besser zu planen und abzustimmen.
In Vorarlberg ist es gelungen, dass im Rahmen des Betreuungs- und Pflegenetzes neben den politisch Verantwortlichen des Landes und der Gemeinden alle Anbieter von Betreuungs- und Pflegeleistungen für ältere Menschen und die Interessensvertretung für pflegende und betreuende Angehörige gemeinsam an einem Tisch sitzen. Dank dieser Zusammenarbeit gelingt es, gegenwärtige Herausforderungen zu meistern. Den wachsenden Anforderungen in der Betreuung und Pflege älterer Menschen durch die gemeinsame Weiterentwicklung der Leistungen gerecht zu werden, ist ein weiteres Ziel des Betreuungs- und Pflegenetzes.
Amt der Vorarlberger Landesregierung

Mehr als 80 Prozent der pflege- und betreuungsbedürftigen Menschen werden in Vorarlberg zu Hause in ihrer vertrauten Umgebung betreut und gepflegt. Das entspricht dem Wunsch des Großteils der Vorarlbergerinnen und Vorarlberger. Diesem Wunsch entsprechend wird in Vorarlberg ein dichtes Netz an Betreuungs- und Pflegeangeboten bereitgestellt.
Um dieses Angebot zu koordinieren und ressourcenorientiert weiterzuentwickeln, wurde 1998 vom Land Vorarlberg gemeinsam mit den Gemeinden und den privaten Organisationen das Betreuungs- und Pflegenetz gegründet. Der Fachbereich Senioren und Pflegevorsorge im Amt der Vorarlberger Landesregierung hat die Aufgabe, das Betreuungs- und Pflegenetz zu koordinieren und die Ergebnisse der Zusammenarbeit in diesem Netzwerk in die Entscheidungsprozesse des Kuratoriums des Vorarlberger Sozialfonds einfließen zu lassen. Im Idealfall werden die Anregungen aufgenommen, somit wird gewährleistet, dass im gesamten Betreuungs- und Pflegenetz eine große Übereinstimmung bei den Angeboten hergestellt wird und die Angebote in der Betreuung und Pflege bedarfsgerecht weiterentwickelt werden können.
ARGE Mobile Hilfsdienste

Die ARGE Mobile Hilfsdienste ist seit 1998 als Verein konstituiert und vertritt als Dachverband 49 regionale Mobile Hilfsdienste in Vorarlberg. Sämtliche Gemeinden in Vorarlberg sind versorgt.
Die zwei Hauptanliegen sind eine landesweite qualifizierte Betreuung unserer alten, kranken oder beeinträchtigten Mitmenschen und die Entlastung pflegender Angehöriger. Dadurch können ältere und/oder pflegebedürftige Menschen bis ins hohe Alter in ihrer gewohnten Umgebung leben und jene persönliche Betreuung erhalten, die sie wünschen und benötigen.
Jeder Mobile Hilfsdienst verfügt über eine eigene Koordinationsstelle, wo bei Erstanfragen umfassende Beratungen geboten werden. Für jede Betreuungssituation wird die passende Helferin oder ein Helfer ausgesucht. Diese unterliegen der absoluten Schweigepflicht.
Ziele der ARGE sind unter anderem die Bewusstseinsbildung bei der Bevölkerung und den öffentlichen Einrichtungen sowie die Zusammenarbeit und Vernetzung mit anderen ambulanten und stationären Einrichtungen, Verhandlungen mit den Subventionsgebern bezüglich Förderungen, Öffentlichkeitsarbeit allgemein sowie Beratung und Unterstützung der regionalen Hilfsdienste vor Ort.
Angebote
- Die Dienstleistungen der regionalen Mobilen Hilfsdienste erstrecken sich von betreuerischer Hilfe, wie mitmenschliche Begleitung, Behördengänge und Besorgungen, über hauswirtschaftliche Hilfe, wie Reinigung des genutzten Wohnbereichs, Wäsche in Ordnung halten und Zubereitung kleinerer Mahlzeiten, bis zu allgemeinen Unterstützungen und Hilfestellungen im täglichen Leben.
- Die Betreuungsdauer richtet sich nach den Bedürfnissen des zu betreuenden Menschen. Die meisten Mobilen Hilfsdienste bieten Wochenend- und Nachtbetreuung an.
- Momentan bieten 16 Mobile Hilfsdienste zusätzlich zu den herkömmlichen Leistungen Betreuung in einer eigenen Tagesbetreuungseinrichtung an. Die Öffnungszeiten sind sehr unterschiedlich und reichen von täglich 8 bis 18 Uhr bis zu zweimal pro Woche. Der Besuch kann ganz nach den persönlichen Bedürfnissen vereinbart werden. Es wird versucht, die Tagesbetreuung für die Gäste so angenehm wie möglich zu gestalten, bestehende Ressourcen zu fördern und soziale Kontakte zu ermöglichen. Diverse Beschäftigungsmöglichkeiten werden meistens sehr gerne in Anspruch genommen.
Kontakt
Arbeitsgemeinschaft Mobile Hilfsdienste
Dr. Waibel Straße 3
6850 Dornbirn
T +43 5572 398297
arge(at)mohi(dot)at
Betreuungspool Vorarlberg

Der Betreuungspool unterstützt den Wunsch vieler älterer und auch anderer pflegebedürftiger Menschen, den Lebensalltag in vertrauter Häuslichkeit zu verbringen. Träger: ARGE Mobile Hilfsdienste und Landesverband der Hauskrankenpflege.
Beratung – Vermittlung – Begleitung
Vermittlung von selbständigen Personenbetreuerinnen und -betreuern in Vorarlberg. Stundenweise Betreuung ab ca. 20 Wochenstunden und 24 Stunden Betreuung.
- In persönlichen Gesprächen vor Ort finden wir gemeinsam mit unseren Klientinnen und -Klienten, An- und Zugehörigen tragfähige Betreuungslösungen und vermitteln jene Menschen, die individuell, auf die Situation angepasst, die Betreuung zu Hause übernehmen können.
- Wir informieren über Finanzierungsmöglichkeiten und erledigen die erforderlichen Formalitäten: Förderansuchen Sozialministeriumservice, Werkverträge, Gewerbekontrolle bzw. Gewerbestandortverlegung der Betreuerinnen und Betreuer u.v.m.
- Um bestmögliche Qualität zu gewährleisten, arbeiten wir mit unseren Systempartnern wie z.B. Hauskrankenpflege, MOHI, Case Management, gerontopsychiatrischer Dienst, eng zusammen.
- Wir sind Ansprechpartner für den gesamten Verlauf der Betreuung.
- Der Betreuungspool ist Anlauf- und Servicestelle für Personenbetreuerinnen und -betreuer und setzt sich für eine wertschätzende Behandlung und Bezahlung derselben ein.
Kontakt
Betreuungspool Vorarlberg gGmbH
Dr. Waibel Straße 3
6850 Dornbirn
T +43 5572 386568
office(at)betreuungspool(dot)at
Bildungshaus Batschuns

Seit 1998 ist das Bildungshaus Batschuns mit dem Projekt „Rund um die Pflege daheim“ ein wichtiger Teil des Betreuungs- und Pflegenetzes. Im Auftrag des Landes und der Gemeinden setzt das Bildungshaus Batschuns Maßnahmen in den Bereichen Angehörigenarbeit, Vernetzung der Dienste und Multidisziplinäre Bildungsangebote.
Der Schwerpunkt liegt auf der Entlastung und Begleitung der betreuenden und pflegenden Angehörigen. Es wird den Betroffenen nicht nur mit Schulungen, Bildung und Information geholfen, sondern auch mit Bewusstseinsbildung, Erfahrungsaustausch und Persönlichkeitsstärkung.
Leitbild
Das Bildungshaus Batschuns ist ein Ort der Weiterbildung und Orientierung, eine Stätte der Begegnung und des Dialogs, des Innehaltens, der persönlichen Vertiefung und des spirituellen Lebens. Dabei soll stets der Mensch in seiner ganz konkreten Lebenssituation Ausgangspunkt sein und im Mittelpunkt des Interesses stehen.
Angebote
- Das Projekt TANDEM begleitet und unterstützt betreuende und pflegende Angehörige von demenzkranken Menschen.
- Die Zeitschrift „daSein“, die sich speziell an betreuende und pflegende Angehörige wendet, wird gemeinsam vom Land Vorarlberg, dem Bildungshaus Batschuns und der connexia – Gesellschaft für Gesundheit und Pflege viermal jährlich herausgegeben.
- In der Informationsbroschüre „Wegbegleiter zur Pflege daheim“ finden sich alle wichtigen Informationen und Adressen für pflegende Angehörige.
- Die Broschüre „Finanzielle Entlastungs- und Unterstützungsangebote zur Pflege daheim“ enthält Informationen über die zahlreichen finanziellen Hilfen für Angehörige.
Kontakt
Bildungshaus Batschuns
Kapf 1
6835 Zwischenwasser
T +43 5522 44290-0
F +43 5522 44290-5
bildungshaus(at)bhba(dot)at
Care Management

Care Management ist der Aufbau, die Planung und die Steuerung einer weitestgehend verbindlichen, standardisierten und aufeinander abgestimmten Zusammenarbeit professioneller und freiwilliger Akteure in der Region, die Hilfe anbieten und die für den Einzelfall koordiniert abgestimmt werden können.
Dies geschieht in Abstimmung mit der landesweiten Bedarfsplanung. Es gelten u.a. die Prinzipien „So viel wie möglich ambulant, so viel wie nötig stationär“ und „Sozialraumorientierung“. In einem kontinuierlichen Prozess soll eine verbindliche Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden und den Anbietern der verschiedenen Dienstleistungen (ambulant, teilstationär, stationär, Case Management) ausgebaut und erhalten werden. Auf der Basis von 19 Planungsregionen (aus insgesamt 96 Gemeinden Vorarlbergs) wird eine gemeindeübergreifende Betreuung und Pflege zukunftsfähig und sozialplanerisch sinnvoll angegangen.
Kontakt Zentrales Care Management
Amt der Vorarlberger Landesregierung
Abteilung Soziales und Integration (IVa)
T +43 5574 511-24117
nikolaus.blatter(at)vorarlberg(dot)at
Case Management

Text in Arbeit
connexia Mobile Betreuung und Pflege

Im Jahr 1979 wurde in Vorarlberg eine fachliche Service- und Koordinationsstelle für die Hauskrankenpflege eingerichtet. Diese Stelle ist bei der connexia – Gesellschaft für Gesundheit und Pflege als „Mobile Betreuung und Pflege“ angesiedelt. Diese soll die landesweit einheitliche Leistungserfassung sicherstellen, die fachliche Weiterentwicklung gewährleisten und als Servicestelle für die Pflegekräfte dienen.
Aufgaben
- Die Service- und Koordinationsstelle bietet eine fachliche und organisatorische Unterstützung der Pflegekräfte in der Hauskrankenpflege.
- Sie ist Anlaufstelle für Fragen und Anliegen in der häuslichen Betreuung und Pflege und bietet den Pflegefachkräften eine Plattform für einen kontinuierlichen Informations- und Erfahrungsaustausch.
- Der Bereich Mobile Betreuung und Pflege erfüllt die Aufgaben der landesweiten Qualitätsentwicklung und -sicherung in der Hauskrankenpflege in enger Zusammenarbeit mit dem Landesverband Hauskrankenpflege und anderen sozialen Institutionen, um eine Optimierung im Sinne eines ganzheitlichen Betreuungs- und Pflegenetzes in Vorarlberg zu erreichen.
- Darüber hinaus ist er verantwortlich für eine korrekte Daten- und Leistungserfassung sowie für die Auswertung für das Land Vorarlberg und die Versicherungsträger.
- Da für Pflegefachkräfte eine regelmäßige Fort- und Weiterbildung besonders wichtig ist, werden regelmäßig Bildungsveranstaltungen angeboten.
- Pflegende Angehörige werden durch Informations- und Wissenstransfer in ihrer Tätigkeit unterstützt und befähigt.
Kontakt
Iris Grabher-Redlinger, Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin
connexia – Gesellschaft für Gesundheit und Pflege
6900 Bregenz, Quellenstraße 16
T +43 5574 48787-16
iris.grabher(at)connexia(dot)at
connexia Stationäre Betreuung und Pflege

Der Bereich „Stationäre Betreuung und Pflege“ der connexia ist eine wichtige Koordinations- und Informationsdrehscheibe für alle Pflegeheime Vorarlbergs. Neben der Qualitätssicherung und -entwicklung und den Serviceleistungen für alle Pflegefachkräfte in den Pflegeheimen stellt die Vernetzungsarbeit einen wichtigen Arbeitsschwerpunkt dar.
Aufgaben
- Gemeinsam mit den Partnern im Betreuungs- und Pflegenetz Vorarlberg werden neue Modelle initiiert und bestehende Leistungen weiterentwickelt. Dies geschieht auch mit dem Ziel, eine stärkere Vernetzung der Einrichtungen in der ambulanten, teilstationären und stationären Langzeitpflege zu erreichen.
- Gemeinsam mit den beteiligten Diensten und Institutionen werden Handlungsrichtlinien entwickelt. Maßgeschneiderte Qualifizierungsangebote und das Angebot einer Prozessbegleitung unterstützen die Implementierung von neuen Handlungskompetenzen und Rollen.
- Ein umfangreiches Bildungsangebot steht sowohl für Mitarbeitende in den ambulanten Diensten, im stationären Bereich sowie für betroffene Laien zur Verfügung. Diese Bildungsangebote beinhalten sowohl Aus- als auch Fort- und Weiterbildungen (nach GuKG).
- connexia bietet Pflegeorganisationen die erprobte Modelle für deren laufende Personal- und Organisationsentwicklung.
- connexia dokumentiert im Auftrag des Landes Vorarlberg vielfältige Daten der stationären Langzeitpflege.
- Diese Daten werden in einem umfassenden Berichtswesen neben dem Auftraggeber Land auch den Gemeinden und allen Partnerorganisationen laufend zur Verfügung gestellt.
Kontakt
Andrea Plut-Sauer, MSc (Demenzstudien), Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin
connexia – Gesellschaft für Gesundheit und Pflege
6900 Bregenz, Quellenstraße 16
T +43 5574 48787-20
andrea.plut-sauer(at)connexia(dot)at
Gemeindeverband

Text in Arbeit
Hospiz Vorarlberg

Hospiz Vorarlberg engagiert sich für die Bedürfnisse und Anliegen von Menschen, die an nicht heilbaren und lebensbegrenzenden Erkrankungen leiden.
Dafür arbeiten Fachkräfte aus Medizin, Pflege, Sozialer Arbeit und Seelsorge Hand in Hand mit qualifizierten Ehrenamtlichen. Die Dienste von Hospiz Vorarlberg stehen auch An- und Zugehörigen offen. Die insgesamt sechs Hospizteams in allen Regionen Vorarlbergs begleiten und beraten schwerkranke und sterbende Menschen und deren Angehörige – auch in der Zeit der Trauer. Das HOKI-Team begleitet Kinder und Jugendliche, die vom Thema Sterben betroffen sind, und deren Familien. Das Mobile Palliativteam unterstützt Hausärztinnen und -ärzte, die Hauskrankenpflege und Pflegeheime in der Betreuung von Palliativpatientinnen und -patienten. Das „Hospiz am See“ bietet Betreuung und ein letztes Zuhause für Palliativpatientinnen und -patienten.
Leitbild
Die Leitidee von Hospiz und Palliative Care ist, die Leiden von schwerkranken und sterbenden Menschen zu lindern, ihnen beizustehen und durch geeignete Maßnahmen eine möglichst hohe Lebensqualität bis zuletzt zu ermöglichen. Hospiz Vorarlberg arbeitet eng mit anderen Dienstleistern wie Hauskrankenpflege, Mobilen Hilfsdiensten, Hausärztinnen und -ärzten, Pflegeheimen und der Palliativstation Hohenems zusammen, um Betroffenen die bestmögliche Betreuung bieten zu können.
Angebote
- In einer Zeit, in der sich viele Menschen zurückziehen, bietet Hospiz Vorarlberg Begleitung durch geschulte ehrenamtliche Mitarbeitende an. Durch ihr einfühlsames und aufmerksames Dasein tragen sie dazu bei, dass sich Patientinnen und Patienten sowie Angehörige entlastet fühlen.
- Kinder, die selbst oder als Angehörige betroffen sind, haben einen besonderen Unterstützungsbedarf. Für sie und ihre Familien wurde die Hospizbegleitung für Kinder (HOKI) installiert. Die HOKI gibt den Kindern und ihren Familien in dieser schweren Zeit Halt und Orientierung.
- Das Mobile Palliativteam ist ein Kooperationsprojekt mit der Palliativstation am LKH Hohenems. Das Supportangebot für Hausärztinnen und -ärzte und Pflegefachkräfte in Hauskrankenpflege und im Pflegeheim umfasst Beratung und Anleitung zu pflegerischen und medizinischen Maßnahmen sowie zu psychosozialen Fragestellungen und Fallbesprechungen. Dadurch können Palliativpatientinnen und -patienten länger in ihrer Umgebung verbleiben und die Lebensqualität erhalten oder verbessert werden.
- Das „Hospiz am See“ bietet schwerkranken Menschen mit einer begrenzten Lebenserwartung ein letztes Zuhause. Das Betreuungsteam besteht aus Pflegefachkräften, Ärztinnen und Ärzten, Sozialarbeit und Seelsorge und wird ergänzt durch ein Ehrenamtlichen-Team. Die fachlich kompetente Betreuung und einfühlsame Begleitung der „Gäste“ sowie eine ansprechende wohnliche Atmosphäre lindern Leiden und ermöglichen ein Wohlbefinden auch unter widrigen Umständen.
- Hospiz Vorarlberg engagiert sich seit vielen Jahren für eine palliative Kultur und gute Qualität der palliativen Betreuung in den Pflegeheimen. Mehr als die Hälfte der Vorarlberger Pflegeheime haben mit Unterstützung von Hospiz Vorarlberg in einem zweijährigen Prozess „Hospizkultur und Palliative Care“ in den Betreuungsalltag integriert.
Kontakt
Hospiz Vorarlberg
Mehrerauerstraße 72
6900 Bregenz
T +43 5522 200-1100
hospiz(at)caritas(dot)at
Interessensvertretung für pflegende und betreuende Angehörige

Am 1. April 2011 wurde im Rahmen einer feierlichen Auftaktveranstaltung die Interessensvertretung für betreuende und pflegende Angehörige vorgestellt.
Eine Arbeitsgruppe – bestehend aus betreuenden und pflegenden Angehörigen sowie Vertreten des Betreuungs- und Pflegenetz Vorarlberg – hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Plattform für pflegende Angehörige ins Leben zu rufen. Eine Befragung unter Betroffenen hat ergeben, dass über 500 Angehörige eine Interessensvertretung für sinnvoll erachten. Weiters ergeben die Rückmeldungen, dass eine Auskunfts- und Infostelle, eine Plattform für Kontakte und Austausch sowie eine zentrale Beschwerdestelle die Situation für Betreuende und Pflegende sehr erleichtern würden.
Basierend auf den Befragungsergebnissen hat sich die Interessensvertretung folgende Ziele und Aufgaben festgelegt:
- Abstimmung des Unterstützungsbedarfs aus Sicht der pflegenden Angehörigen
- Sprachrohr gegenüber Systempartnern und Politik
- Bewusstseinsbildung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Plattform für Informations- und Erfahrungsaustausch
Kontakt
Pflege daheim Interessensvertretung für betreuende und pflegende Angehörige
M +43 699 18316406
pflegedaheim(at)outlook(dot)com
www.pflegedaheim.info
Landesverband Hauskrankenpflege

Der Verein Landesverband Hauskrankenpflege wurde 1975 gegründet und übernimmt seitdem stellvertretend die Interessensvertretung für die 66 Krankenpflegevereine.
Vision
Als solidarische Gemeinschaft treten wir für ein sorgendes Miteinander im Gemeinwesen und für einen gesunden Lebensraum ein. Darin führen Menschen, die Betreuung und Pflege benötigen, ein selbstbestimmtes und weitgehend selbständiges Leben. An- und Zugehörige gestalten die Betreuungs- und Pflegesituation eigenverantwortlich.
Aufgaben
- Wahrnehmung, Förderung und Durchsetzung gemeinsamer Interessen der Mitglieder.
- Beratung der Krankenpflegevereine und deren Funktionäre in Fragen, die sich aus ihrer Tätigkeit ergeben sowie Durchführung von Fachveranstaltungen und Ausbildungskursen für Vereinsfunktionäre.
- Service- und Unterstützungsleistungen für die Mitglieder.
- Verhandlungen mit den Fördergebern Land, Gemeinden (vertreten durch den Gemeindeverband) und Sozialversicherungen, um ausreichende finanzielle Mittel sowie ideelle Unterstützung für die Mitglieder zu erreichen.
- Information der Öffentlichkeit über die Arbeit und Leistung der Vorarlberger Hauskrankenpflege.
- Zusammenarbeit mit anderen im Bereich der Betreuung und Pflege tätigen Personen und Institutionen zum Wohle der Patientinnen und Patienten sowie zur Wahrung der Interessen der Mitglieder.
- Förderung von Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Krankenpflegevereinen in der Gebühren- und Tarifgestaltung sowie Weiterentwicklung von Organisationshilfen.
- Hilfe bei der Bildung von Pflegepools zwischen den einzelnen Krankenpflegevereinen.
- Bekenntnis zum Vorarlberger Betreuungspool als wichtigen Partner bei der 24 Stunden Betreuung und Vorsitz im Beirat.
Kontakt
Hauskrankenpflege Vorarlberg
Dr. Waibel Straße 3
6850 Dornbirn
T +43 5572 34935
F +43 5572 34935-15
office(at)hauskrankenpflege-vlbg(dot)at
Webseite Hauskrankenpflege Vorarlberg
Ausführliche Informationen über die Hauskrankenpflege in Vorarlberg erhalten Sie in der Broschüre Patienteninformation, die Sie bei Ihrem örtlichen Krankenpflegeverein erhalten oder hier als PDF herunterladen können.
Hier können Sie den Informationsfolder über den Landesverband Hauskrankenpflege als PDF herunterladen.
Landesverband Heim- und Pflegeleitungen Vorarlbergs

Der Landesverband der Heim- und Pflegeleitungen Vorarlbergs ist eine Vereinigung aller Führungskräfte in der stationären Altenpflege und dient als Sprachrohr und Partner für die Anliegen der stationären Betreuung und Pflege.
Die Aufgabe des Landesverbandes ist es, sich den bestehenden Aufgaben zu stellen und sich auf die zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten. Der Landesverband ist in den verschiedensten landesweiten Arbeitsgruppen wie im Betreuungs- und Pflegenetz Vorarlberg, im Pflegeheimbeirat des Amtes der Vorarlberger Landesregierung, der Aktion Demenz oder der sozialen Berufsorientierung Vorarlberg, im österreichischen Bundesverband der Alten- und Pflegeheime Österreichs „Lebenswelt Heim“ und in anderen überregionalen Gremien aktiv.
Die laufenden Entwicklungen forderten eine Neugestaltung der internen Strukturen: So hat die ARGE Heim- und Pflegeleitungen Ende September 2010 den Verein Landesverband Heim- und Pflegeleitungen Vorarlbergs gegründet, um die strukturellen und organisatorischen Abläufe zu optimieren und noch effizienter zu machen.
Geschäftsstelle
Landesverband Heim- und Pflegeleitungen Vorarlbergs
Dr. Waibel Straße 3
6850 Dornbirn
Kontakt
Obfrau: Ursula Fischer-Gruber, MSc
Stellvertretende Vorsitzende: Christine Sila, MSc
office(at)lhpv(dot)at
Webseite Landesverband Heim- und Pflegeleitungen Vorarlbergs