Alzheimerurlaub - Trainings- und Förderaufenthalt für Paare Das Konzept des Alzheimerurlaubs überzeugt durch die Kombination von Entlastung für Angehörige und individuellem Training für Betroffene. Weitere Informationen finden Sie hier: alzheimerhilfe.at
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Jede einzelne Pflegesituation ist individuell verschieden, weil auch die Gesundheits-, Lebens- und Familiensituationen verschieden sind. Auch die finanziellen Voraussetzungen und die Wohnsituationen spielen eine wichtige Rolle. Weitere Informationen finden Sie hier: sozialministerium.at
Demenzhilfe der Volkshilfe Österreich Der Fonds Demenzhilfe in Österreich bietet finanzielle Unterstützung für Menschen, die von Demenz betroffen sind, sowie für ihre Angehörigen. Ziel des Fonds ist es, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und die pflegenden Angehörigen zu entlasten. Der Fonds Demenzhilfe ist eine wichtige Anlaufstelle, um die oft hohen Kosten im Zusammenhang mit Demenz abzufedern und Betroffenen Zugang zu notwendigen Ressourcen zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie hier: Demenzhilfe der Volkshilfe
Erwachsenenvertretung - Erwachsenenschutz Für volljährige Personen, die wegen einer psychischen Krankheit oder einer ähnlichen Beeinträchtigung nicht (mehr) alle Entscheidungen selbst treffen können, gibt es die Möglichkeit der Erwachsenenvertretung. Es gibt, je nach Vertretungsbedarf, unterschiedliche Formen der Erwachsenenvertretung. So soll sichergestellt werden, dass die Vertretung nur in jenen Bereichen erfolgt, in denen sie auch tatsächlich unbedingt erforderlich ist. Weitere Informationen finden Sie hier: oesterreich.gv.at
FRAUEN Helpline 0800 222 555 Die FRAUEN Helpline gegen Gewalt steht anonym und kostenlos zur Verfügung. Die bundesweite Notrufnummer gibt rund um die Uhr Informationen, Hilfestellungen, Entlastung und Stärkung, auch in Akutsituationen. Die Beratung steht in mehreren Sprachen zur Verfügung und kann auch mittels Chat erfolgen. Weitere Informationen finden Sie hier: frauenhelpline.at
„Gewalt gegen ältere Menschen“ – Plattform gegen Gewalt in der Familie Die Plattform widmet sich mehreren Themenbereichen, u.a. auch dem Thema „Gewalt gegen ältere Menschen“. Weitere Informationen finden Sie hier: gewaltinfo.at
Gewalt – Beratungstelefon (Gewalt und Alter) – ProSenectute Sie fühlen sich unsicher, bedrängt, bedroht, vernachlässigt oder verletzt, haben Gewalt in Ihrem Umfeld beobachtet oder befürchten, in manchen Situationen selbst die Grenze zur Gewalt zu überschreiten? Grund genug, sich an das ProSenectute Beratungstelefon zu wenden. Weitere Informationen finden Sie hier: prosenectute.at
HelpCh@t Online-Beratung Der Helpchat ist eine Online-Beratungsstelle für Frauen* und Mädchen*, die in Österreich leben. Er bietet Hilfe bei allen Formen der Gewalt - körperliche, seelische, sexualisierte, psychische, familiäre Gewalt; digitale Gewalt, Hass im Netz u.v.m. Der Chat ist täglich von 18-22 Uhr und jeden Freitag von 9-23 Uhr verfügbar. Weitere Informationen finden Sie hier: haltdergewalt.at
Durch den Info Dschungel Gesundheitsinformationen zählen zu den meistgenutzten Informationsangeboten - ob Zeitungsartikel, Internetseite, App oder Broschüre. Mit der Vielzahl der Angebote steigt nicht automatisch das Wissen oder die sogenannte Gesundheitskompetenz. Weitere Informationen finden Sie hier: gesundheitskasse.at
Informationsvideos für 24-Stunden-Personenbetreuer*innen Die Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) stellt kurze, mehrsprachige Informationsvideos, die speziell auf alltäglich Situationen zugeschnitten sind, zur Verfügung. Diese Videos eigenen sich hervorragend für alle, die eine Person mit Unterstützungs- oder Betreuungsbedarf zu Hause haben. Weitere Informationen finden Sie hier: pflege.gv.at
Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger Der gemeinnützige Verein „Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger“ wurde 2009 gegründet, um die Interessen pflegender Angehöriger und Zugehöriger zu vertreten und damit auch das öffentliche Bewusstsein für sie und ihre Tätigkeiten zu stärken. Weitere Informationen finden Sie hier: ig-pflege.at
Orange the world Die UN-Kampagne „Orange The World“ findet jährlich zwischen dem 25. November, dem “Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen”, und dem 10. Dezember, dem “Internationalen Menschenrechtstag”, statt. Weitere Informationen finden Sie hier: Orange the world
Patientenverfügung Eine Patientenverfügung ist eine Willenserklärung, mit der ein Patient eine medizinische Behandlung ablehnt und die dann wirksam werden soll, wenn er im Zeitpunkt der Behandlung nicht entscheidungsfähig ist. Dies regelt das Patientenverfügungs-Gesetz seit 2006. Die Patientenanwaltschaften unterstützen beim Errichten einer Patientenverfügung. Weitere Informationen finden Sie hier: oesterreich.gv.at/patientenrechte
Patientenverfügung bei neurologischen Erkrankungen Die österreichischen Gesellschaft für Neurologie hat Vorlagen für Patientenverfügungen bei neurologischen Erkrankungen veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie hier: oegn.at/patientenverfuegungen
Reha-Programm für pflegende Angehörige Pflegende Angehörige, die darüber hinaus im Erwerbsleben stehen, können an einem speziell abgestimmten Rehabilitationsprogramm teilnehmen, um die Teilhabe an einem beruflichen und sozialen Leben langfristig zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie hier: badschallerbach.at/reha-angebot
selpers Fragen zu Ihrer Erkrankung von Expert*innen beantwortet – inklusive Patienten*innen-schulungen und teils Online-Coaches, die Patient*innen und Angehörige durch ihren Alltag mit der Erkrankung begleiten. Je nachdem, in welcher Phase Ihrer persönlichen Krankheitsgeschichte Sie sich gerade befinden, finden Sie hier passende Übungen, Audioanleitungen und Tipps. Weitere Informationen finden Sie hier: selpers.com
Sterbehilfe - Assistierter Suizid Mit seiner Erkenntnis vom 11. Dezember 2020 hat der Verfassungsgerichtshof (VfGH) die bisherige Strafbarkeit der Beihilfe zum Suizid für verfassungswidrig erklärt. Seit 01.01.2022 gilt das Sterbeverfügungsgesetz, welches die rechtlichen Voraussetzungen für den assistierten Suizid regelt. Weitere Informationen finden Sie hier: bmj.gv.at
Vorsorgevollmacht Eine Vorsorgevollmacht ist eine vorsorglich eingeräumte Vollmacht, die erst dann wirksam wird, wenn die Person für die davon umfassten Angelegenheiten nicht mehr entscheidungsfähig ist. In der Regel wird eine Vorsorgevollmacht einer nahestehenden Person erteilt (z.B. Angehörige, Freunde, Nachbar*innen etc.). Weitere Informationen finden Sie hier: oesterreich.gv.at
Vorsorgedialog Vorausschauendes Nachdenken über die eigenen Wünsche für mögliche Krisensituationen oder das Lebensende ist ein wesentlicher Teil der Selbstbestimmung der Patient*innen. Besonders in Krisensituationen und wenn das Sterben absehbar ist, unterstützt der Vorsorgedialog An- und Zugehörige und Pflegende, im Sinne der Patient*innen zu handeln. Weitere Informationen finden Sie hier: hospiz.at