Unterstützungsangebote in Österreich

Assistierter Suizid – Sterbehilfe

Mit seiner Erkenntnis vom 11. Dezember 2020 hat der Verfassungsgerichtshof (VfGH) die bisherige Strafbarkeit der Beihilfe zum Suizid für verfassungswidrig erklärt. Seit 01.01.2022 gilt das Sterbeverfügungsgesetz, welches die rechtlichen Voraussetzungen für den assistierten Suizid regelt.
www.bmj.gv.at

Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

Jede einzelne Pflegesituation ist individuell verschieden, weil auch die Gesundheits-, Lebens- und Familiensituationen verschieden sind. Auch die finanziellen Voraussetzungen und die Wohnsituationen spielen eine wichtige Rolle.
www.sozialministerium.at

„Gewalt gegen ältere Menschen“ – Plattform gegen Gewalt in der Familie

Die Plattform widmet sich mehreren Themenbereichen, u.a. auch dem Thema „Gewalt gegen ältere Menschen“.
www.gewaltinfo.at

Gewalt – Beratungstelefon (Gewalt und Alter) – ProSenectute

Sie fühlen sich unsicher, bedrängt, bedroht, vernachlässigt oder verletzt, haben Gewalt in Ihrem Umfeld beobachtet oder befürchten, in manchen Situationen selbst die Grenze zur Gewalt zu überschreiten? Grund genug, sich an das ProSenectute Beratungstelefon zu wenden.
prosenectute.at

Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger

Der gemeinnützige Verein „Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger“ wurde 2009 gegründet, um die Interessen pflegender Angehöriger und Zugehöriger zu vertreten und damit auch das öffentliche Bewusstsein für sie und ihre Tätigkeiten zu stärken.
www.ig-pflege.at

selpers

Fragen zu Ihrer Erkrankung von Expert*innen beantwortet – inklusive Patienten-schulungen und teils Online-Coaches, die Patient*innen und Angehörige durch ihren Alltag mit der Erkrankung begleiten. Je nachdem, in welcher Phase Ihrer persönlichen Krankheitsgeschichte Sie sich gerade befinden, finden Sie hier passende Übungen, Audioanleitungen und Tipps.
selpers.com

Vorsorgevollmacht

Eine Vorsorgevollmacht ist eine vorsorglich eingeräumte Vollmacht, die erst dann wirksam wird, wenn die Person für die davon umfassten Angelegenheiten nicht mehr entscheidungsfähig ist. In der Regel wird eine Vorsorgevollmacht einer nahestehenden Person erteilt (z.B. Angehörige, Freunde, Nachbarn etc.).
www.oesterreich.gv.at

Vorsorgedialog

Vorausschauendes Nachdenken über die eigenen Wünsche für mögliche Krisensituationen oder das Lebensende ist ein wesentlicher Teil der Selbstbestimmung der Patient*innen. Besonders in Krisensituationen und wenn das Sterben absehbar ist, unterstützt der Vorsorgedialog An- und Zugehörige und Pflegende, im Sinne der Patient*innen zu handeln.
www.hospiz.at