Unterstützungsangebote in Vorarlberg
Abschied in Würde
Der Verein bietet unabhängig von Konfessionszugehörigkeit oder Weltanschauung eine würdevolle Verabschiedung nach einem Todesfall an.
www.abschied-in-würde.at
aks – Arbeitskreis für Vorsorge und Sozialmedizin
Die Angebotspalette des aks umfasst unter anderem die Ernährungsberatung, die ambulante neurologische Rehabilitation, die Inkontinenzberatung und die Gesundheitsvorsorge.
www.aks.or.at
aks - Sozialpsychiatrischer Dienst
Hier werden Erwachsene mit psychischen und psychosozialen Krisen begleitet und Sozialpsychiatrische Abklärungen durchgeführt.
spdi.at
Aktion Demenz
Die Aktion Demenz besteht aus engagierten Menschen in vielen Gemeinden, die gemeinsam an der Vision arbeiten, dass in Vorarlberg Menschen mit Demenz am öffentlichen und sozialen Leben teilhaben.
www.aktion-demenz.at
Ambulant betreutes Wohnen
Grundsätzlich meint „Betreutes Wohnen“ eine barrierefreie Wohnung mit der Möglichkeit, einen zusätzlichen Vertrag über Betreuungs- und Pflegeleistungen abzuschließen. Das bestehende Angebot wird gegliedert in:
- Mehrgenerationen-Wohnanlagen
Senioren und junge Familien bewohnen in einem ausgewogenen Verhältnis eigenständige Wohnungen. - Eigenständige betreute Wohnanlagen
Altersgerechte Wohnungen sind in einer Wohnanlage zusammengefasst, ergänzt durch Gemeinschaftsräumlichkeiten. Es gibt eine Betreuungsperson, die als Bezugsperson regelmäßig vor Ort ist, die Bewohnerinnen und Bewohner berät, Hilfen vermittelt und Freizeitaktivitäten organisiert. Mit der Wohnung ist ein Angebot an Betreuungs- und Pflegeleistungen kombiniert, die als Grund- und Wahlservice angeboten werden. In der Regel ist in der Nacht keine Betreuung vorhanden. - Barrierefreies Wohnen für ältere Menschen
Es handelt sich in den meisten Fällen um Seniorenwohnungen, die zum Großteil eine gewisse Barrierefreiheit aufweisen und älteren Menschen zur Verfügung stehen. Wenn Betreuung und Pflege erforderlich sind, erfolgt dies über ambulante Dienste.
www.vorarlberg.care
Amt der Vorarlberger Landesregierung
- Senioren und Pflegevorsorge
Hier finden Sie einen Überblick zum Thema Gesellschaft & Soziales.
www.vorarlberg.at - Sozialhilfe
Hier finden Sie allgemeine Informationen über die Gewährung von Sozialleistungen samt Antragsformular.
www.vorarlberg.at
Anonyme Alkoholiker
Siehe unter Selbsthilfegruppe für Angehörige von alkoholkranken Menschen.
al-anon.at
Ärztinnen und Ärzte
Die Anlaufstelle für eine schnelle Arztsuche in Vorarlberg.
www.medicus-online.at
Assistierter Suizid - Sterbehilfe
Mit seiner Erkenntnis vom 11. Dezember 2020 hat der Verfassungsgerichtshof (VfGH) die bisherige Strafbarkeit der Beihilfe zum Suizid für verfassungswidrig erklärt. Seit 01.01.2022 gilt das Sterbeverfügungsgesetz, welches die rechtlichen Voraussetzungen für den assistierten Suizid regelt.
www.bmj.gv.at
Bei weiteren Fragen zur Thematik wenden Sie sich bitte an die Patientenanwaltschaft Vorarlberg.
www.patientenanwalt-vbg.at
Beeinträchtigung – Info-Pool für Menschen mit Beeinträchtigungen
auf der Website der Vorarlberger Landesregierung:
www.behinderung-vorarlberg.at
Besuchsdienste – Sozialkreis – Pfarrcaritas
In einigen Regionen und Pfarren Vorarlbergs bieten ehrenamtlich tätige Menschen Besuchsdienste an. Sie unterstützen durch Gespräche, Besuche oder Ausflüge. Diese Dienste sind meist kostenlos. Informationen erhalten Sie bei Ihrer Pfarre oder bei der Pfarrcaritas Vorarlberg.
www.caritas-vorarlberg.at
Betreute Wohngemeinschaften für ältere Menschen
In dieser Wohnform ist eine tägliche Personalpräsenz sichergestellt. In diesen Einrichtungen dürfen nur jene älteren Menschen betreut werden, deren Betreuungsbedarf in einem Pflegeheim in den Pflegeheimstufen 1 bis 3 liegt, und denen ein Verbleib zu Hause nicht mehr möglich ist. Bei einer länger andauernden erhöhten Pflegebedürftigkeit müssen die Bewohnerinnen und Bewohner in ein Pflegeheim verlegt werden. Eine vorübergehende Pflegebedürftigkeit wird mit Unterstützung der Hauskrankenpflege und/oder Kooperationen mit Pflegeheimen bewerkstelligt.
www.vorarlberg.care
Betreuung
- Stundenweise bzw. Mehrstundenbetreuung durch die Mobilen Hilfsdienste
Die Mobilen Hilfsdienste ermöglichen eine qualifizierte Betreuung alter, kranker und/oder beeinträchtigter Menschen. Stundenweise Betreuung bis Mehrstunden-Begleitung, hauswirtschaftliche Unterstützung und einfache Handreichungen bei den Aktivitäten des täglichen Lebens in enger Zusammenarbeit mit der Hauskrankenpflege. Bei Bedarf wenden Sie sich an den örtlichen Mobilen Hilfsdienst.
www.mohi.at - 24-Stunden-Betreuung
Betreuungspool Vorarlberg gGmbH - Der Betreuungspool vermittelt die Betreuerinnen und Betreuer, informiert über Finanzierungsmöglichkeiten, erledigt alle notwendigen Formalitäten und unterstützt bei der Beantragung des Förderansuchens für die 24-Stunden-Betreuung ans Sozialministeriumservice. Die Mitarbeitenden des Betreuungspools begleiten Sie während der gesamten Betreuungszeit.
www.betreuungspool.at
Hinweis: In Vorarlberg gibt es weitere gewerbliche Vermittlungsagenturen für 24-Stunden-Betreuung.
Betreuung und Pflege Vorarlberg
Hier finden Sie sämtliche institutionelle Unterstützungsangebote in der Betreuung und Pflege Vorarlbergs.
www.vorarlberg.care
Bezirkshauptmannschaften
- Bludenz: Öffnungszeiten und Kontakte
- Bregenz: Öffnungszeiten und Kontakte
- Dornbirn: Öffnungszeiten und Kontakte
- Feldkirch: Öffnungszeiten und Kontakte
Bildungshaus Batschuns
Das Bildungshaus Batschuns bietet im Rahmen des Schwerpunktes „Rund um die Pflege daheim“ Bildungsangebote und im Rahmen des „DEMENZ - TANDEMs“ Begleitung von Einzelpersonen und Kleingruppen an. Die Treffen werden von fachlich geschulten DEMENZ TANDEM Begleiter*innen in der Nähe des Wohnortes geleitet und finden in geschütztem Rahmen zum individuell vereinbarten Zeitpunkt statt.
www.bildungshaus-batschuns.at
Blinden- und Sehbehindertenverband Vorarlberg
Der BSVV ist die einzige Anlauf- und Beratungsstelle für blinde und sehbehinderte Menschen und deren Angehörige in Vorarlberg. Der Selbsthilfegedanke steht im Vordergrund unserer Bestrebungen, aber auch die Schaffung von Bewusstsein und Förderung von Maßnahmen, die einen selbstbestimmten, gleichberechtigten Lebensstil erlauben und die zur Vermeidung von Barrieren und Diskriminierung führen, sind grundlegende Richtlinien unseres Handelns.
bsvv.at
Caritas Vorarlberg
- Hospiz – siehe unter Hospiz Vorarlberg
www.caritas-pflege.at - Suchtberatung
www.caritas-vorarlberg.at
Case Management
Das Case Management im Rahmen der Betreuung und Pflege wird flächendeckend in Vorarlberg angeboten. Es kommt zum Einsatz, wenn eine komplexe Pflege- bzw. Betreuungssituation von den Betroffenen alleine nicht mehr bewältigt werden kann und eine Abstimmung von mehreren verschiedenen Dienstleistern benötigt wird.
Das Case Management ist vonseiten des Amtes der Vorarlberger Landesregierung beauftragt, anhand des definierten interdisziplinären Klärungs- und Entscheidungsprozesses gemeinsam mit den Betroffenen und deren Angehörigen sowie mit der Pflegeleitung die Entscheidung einer notwendigen Daueraufnahme in einem Pflegeheim zu treffen. Das Case Management bestätigt den sachlichen Bedarf und die Notwendigkeit einer Daueraufnahme an die Bezirkshauptmannschaft.
www.vorarlberg.care
Clean
Die Beratungsstelle Clean bietet eine umfassende Beratung und Betreuung für drogenabhängige Personen, Menschen mit problematischem Drogenkonsum und deren An- und Zugehörige sowie auch z.B. bei Spielsucht und bei Essstörungen an.
clean.mariaebene.at
daSein – Zeitschrift
Die Zeitschrift „daSein“ ist eine informative und hilfreiche Zeitschrift für Betreuung und Pflege, die connexia gemeinsam mit dem Bildungshaus Batschuns und dem Land Vorarlberg herausgibt. Sie kann kostenlos bezogen werden.
Zeitschrift: "daSein"
Demenz
- Aktion Demenz
Im Mittelpunkt steht die Vision, dass in Vorarlberg Menschen mit Demenz am öffentlichen und sozialen Leben teilhaben. Die Aktion Demenz bietet auch kostenlose, persönliche „Orientierungsgespräche“ an, sofern die Betroffenen in Vorarlberg leben.
www.aktion-demenz.at - Volkshilfe Vorarlberg – "Demenzhilfe"
Gut leben. Mit Demenz. Lebensfreude und Lebensglück ist auch mit Demenz möglich. Mit professioneller Betreuung und Hilfe versucht die Volkshilfe, Betroffene und Angehörigen, in ihrer Lebensfreude und Lebensqualität zu unterstützen.
www.volkshilfe-vlbg.at - Projekt Tandem
Professionelle Hilfe für Angehörige und Begleitpersonen von Menschen mit Demenz. Das Bildungshaus Batschuns bietet mit TANDEM ein Angebot zur Entlastung und Unterstützung für Angehörige und Begleitpersonen von Menschen mit Demenz an.
www.bildungshaus-batschuns.at
Drogen
- Clean
Die Beratungsstelle Clean bietet eine umfassende Beratung und Betreuung für drogenabhängige Personen, Menschen mit problematischem Drogenkonsum und deren An- und Zugehörige sowie auch z.B. bei Spielsucht und bei Essstörungen an.
clean.mariaebene.at
Erholung/Gesundheitswoche – Sozialversicherung der Selbständigen – siehe unter G
www.svs.at/gesundheitsangebote
Erholungsurlaub für pflegende Angehörige
Hilfe für die Helfenden. Pflegende Angehörige können einmal jährlich an einem kostenlosen Erholungsaufenthalt im Gesundhotel Bad Reuthe teilnehmen. Dies ist ein Angebot des Landes Vorarlberg, der Arbeiterkammer Vorarlberg, der Österreichischen Gesundheitskasse, der Sozialversicherung der Selbständigen sowie der Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau.
www.vbg.arbeiterkammer.at
Erwachsenenschutz – Erwachsenenvertretung
Siehe unter ifs Erwachsenenvertretung:
www.ifs.at
Erholung/Gesundheitswoche – Sozialversicherung der Selbständigen
Gestärkt in der Pflege für Kunden der Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS). Die Teilnahme an der Gesundheitswoche ermöglicht eine Verschnaufpause vom Pflegealltag, um sich einmal bewusst Zeit für sich und die eigene Gesundheit nehmen zu können. Dabei steht neben einem abwechslungsreichen Aktivprogramm die Stärkung der seelischen Gesundheit im Vordergrund. Dieses Gesamtpaket an Erholung, Weiterbildung und gelebter Gemeinschaft trägt jedenfalls dazu bei, die oft leeren Energietanks wieder aufzufüllen.
www.svs.at
Gedächtnisambulanz
Das Angebot richtet sich an alle Patient*innen, die eine Beeinträchtigung ihres Gedächtnisses oder anderer Bereiche der geistigen Leistungsfähigkeit (Konzentration, Sprache, Sozialverhalten, visuell-räumliche Fähigkeiten) bemerkt haben. Unsere Gedächtnisambulanz dient der Früherkennung und differenzialdiagnostischen Abklärung und Behandlung von Gedächtnisstörungen sowie der Betreuung, Nachbehandlung und Beratung von betroffenen Patient*innen und deren Angehörigen.
www.landeskrankenhaus.at
Gewalt in der Familie – ifs Gewaltschutzstelle
Die ifs Gewaltschutzstelle ist eine gesetzlich anerkannte Opferschutzeinrichtung. Wir bieten Hilfe für Menschen, die von sexueller, körperlicher und/oder psychischer Gewalt betroffen sind.
www.ifs.at
Hauskrankenpflege - Mobile Betreuung und Pflege
Der örtliche Krankenpflegeverein ist Ansprechpartner für alle Betreuungs- und Pflegefragen und ermöglicht eine medizinische Pflege und ganzheitliche Betreuung zu Hause. Die „Ambulante gerontopsychiatrische Pflege“ ist eine zusätzliche Unterstützung für ältere Menschen mit psychischen bzw. gerontopsychiatrischen Erkrankungen, die zu Hause leben. Auch Angehörige und nahestehende Personen werden angeleitet und begleitet. Angegliedert ist dieser Dienst an die Hauskrankenpflege. In allen Regionen Vorarlbergs wird diese Unterstützung angeboten.
www.vorarlberg.care
Heilbehelfe und Hilfsmittel
- Sozialversicherung der Selbständigen
Für den Bezug von Heilbehelfen (zum Beispiel Bandagen, Nabelbruchbänder, Gummistrümpfe) und Hilfsmitteln (Prothesen, Krücken, Hörapparate, Rollstühle) auf Kosten der SVS ist grundsätzlich eine ärztliche Verordnung notwendig. In bestimmten Fällen ist vor dem Bezug zusätzlich eine Bewilligung von der SVS einzuholen, damit diese die Kosten übernimmt.
www.svs.at - ÖGK
Für Heilbehelfe und Hilfsmittel wie Hörgeräte, Diabetesbedarf oder Bandagen übernimmt die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) die Kosten, wenn Sie eine ärztliche Verordnung dafür haben. Patientinnen und Patienten zahlen in der Regel nur einen Selbstbehalt.
www.gesundheitskasse.at - Bauernversicherung
Nach dem Bauern-Sozialversicherungsgesetz (BSVG) dienen Hilfsmittel – im Gegensatz zu Heilbehelfen – als Hilfe bei körperlichen Gebrechen.
www.svs.at
Hilfe für die Helfenden
Die Aktion „Hilfe für die Helfenden“ ist ein Angebot des Landes Vorarlberg, der AK Vorarlberg, der Österreichischen Gesundheitskasse, der Sozialversicherung der Selbständigen und Bauern sowie der Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau. Pflegende Angehörige haben die Möglichkeit, an einem, bis auf einen Selbstkostenbeitrag (100 €), kostenlosen Erholungsaufenthalt im Gesundhotel Bad Reuthe im Bregenzerwald teilzunehmen.
vbg.arbeiterkammer.at
Hospiz Vorarlberg
Das Hospiz bietet Beratung und Begleitung von Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen, Begleitung und Entlastung von Angehörigen, Trauerbegleitung und Gruppen für Trauernde an. Diese Angebote sind kostenlos.
www.caritas-pflege.at
Vorarlberger Landeszentrum für Hörgeschädigte
Die Aufgaben des Landeszentrums für Hörgeschädigte sind die Förderung, Ausbildung und Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung sowie auch die Beratung des sozialen Umfelds.
www.lzh.at
Institut für Sozialdienste (ifs)
- ifs Menschengerechtes Bauen – siehe unter M
www.ifs.at - ifs Erwachsenenvertretung Dornbirn und Feldkirch
Wenn Menschen mit einer kognitiv-intellektuellen Beeinträchtigung, psychischen Krankheit oder Demenz nicht mehr fähig sind, bestimmte Angelegenheiten ohne Gefahr einer Benachteiligung eigenständig zu erledigen, benötigen sie unter Umständen eine Vertretung. Vertretungsarten nach dem Erwachsenenschutzgesetz: Registrierte Vorsorgevollmacht, Registrierte gewählte Erwachsenenvertretung, Registrierte gesetzliche Erwachsenenvertretung, vom Gericht bestellte gerichtliche Erwachsenenvertretung
www.ifs.at - ifs Bewohnervertretung
Die ifs Bewohnervertretung setzt sich auf Grundlage des Heimaufenthaltsgesetzes für die Wahrung der persönlichen Freiheit in Pflegeheimen, Krankenhäusern und anderen Betreuungseinrichtungen ein. Gemeinsam mit dem Betreuungsteam suchen wir im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Freiheit eine Lösung, die mit der Würde des Betroffenen zu vereinbaren ist.
www.ifs.at - ifs Patientenanwaltschaft
Die ifs Patientenanwaltschaft ist auf Grundlage des Unterbringungsgesetzes (UbG) tätig. Wir vertreten Patientinnen und Patienten, die gegen ihren Willen in die Psychiatrie eingewiesen wurden oder dort Zwangsmaßnahmen unterliegen. Unsere Zuständigkeit erstreckt sich auf das LKH Rankweil. Wir sind jedoch vom Krankenhaus unabhängig.
www.ifs.at - ifs Inklusion und Selbstbestimmung
ifs Soziale Integration bietet umfassende und objektive Beratung über Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung in Vorarlberg. Für mehr Selbstbestimmung: Wir fördern die persönliche Entwicklung und Selbstbestimmung und stärken Eigenverantwortung und Eigenständigkeit. Unser Angebot richtet sich an: Menschen mit körperlicher und/oder kognitiver Beeinträchtigung, Menschen mit chronischen Erkrankungen.
www.ifs.at
Interessensvertretung für pflegende und betreuende Angehörige – „Pflege daheim“
Das Anliegen der Interessensvertretung für pflegende Angehörige ist es, ein kompetenter Ansprechpartner als (ehemals) Selbstbetroffene zu sein und auf deren Anliegen und Bedürfnisse in der Öffentlichkeit hinzuweisen.
pflegedaheim.info
Krankentransporte in Vorarlberg
Die Rettung ist nicht nur für Notfälle unterwegs. Oft werden Personen, die selbst nicht gehfähig sind, mittels eines Krankentransportes ins Krankenhaus oder zu einem sonstigen medizinisch notwendigen Termin gefahren. Voraussetzung ist ein vom Arzt ausgestellter Krankentransportschein. Ansonsten sind die Kosten selbst zu tragen.
www.roteskreuz.at oder vbg.samariterbund.net
Krankheit und Trauer
- Krebshilfe Vorarlberg
Die Krebshilfe Vorarlberg bietet neben Beratung, Information und Unterstützung auch psychotherapeutische Begleitung von Krebskranken und Angehörigen. Die Hilfe ist grundsätzlich kostenlos.
www.krebshilfe-vbg.at -
Trauerbegleitung Caritas
Neben der individuellen Begleitung bieten wir auch Gesprächsrunden für Trauernde sowie Trauercafés, Seminare und Vorträge an.
www.caritas-pflege.at
Lebenshilfe Vorarlberg
Die Lebenshilfe Vorarlberg bietet Menschen mit Behinderungen, deren Angehörigen sowie dem sozialen Umfeld eine umfassende Auswahl an Beratungen in allen Lebensbereichen. Ob Arbeit, Ausbildung, Wohnen, Bildung, Freizeit, unterstützte Kommunikation oder Therapie- und Hilfsmittel – unsere qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen mit Rat und Tat zur Verfügung. Auch bei Fragen zum Thema Gewalt oder Sexualität können Ihnen unsere Expertinnen und Experten weiterhelfen.
www.lebenshilfe-vorarlberg.at
„Menschengerechtes Bauen“ – Servicestelle
ifs Institut für Sozialdienste, Beratungsstelle Hohenems – Menschengerechtes Bauen
www.ifs.at
Mobile Betreuung und Pflege – Hauskrankenpflege Vorarlberg
In allen Vorarlberger Gemeinden arbeiten in den örtlichen oder regionalen Krankenpflegevereinen professionelle Pfleger*innen, die Menschen unterstützen, welche nicht mehr oder vorübergehend nicht die Kraft haben, sich selbst zu pflegen oder zu versorgen. Ein offenes Ohr haben die Pflegekräfte auch für die Angehörigen der pflegebedürftigen Menschen: Einfühlsam und kompetent stehen sie mit Rat und Tat zur Seite.
www.vorarlberg.care
Orientierungsgespräche für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und Demenz
Für Menschen mit Demenz und ihre pflegenden Angehörigen bietet die Aktion Demenz kostenlose, persönliche Beratungsgespräche an, sofern sie in Vorarlberg leben. Diese finden je nach Möglichkeit an einem geeigneten Ort oder telefonisch, bzw. online statt.
www.aktion-demenz.at
Patientenanwaltschaft
Die Patientenanwaltschaft ist außergerichtlich tätig und unterstützt Patienten in Konflikt- und in Schadensfällen. Kern unserer Tätigkeit ist die Schadensregulierung bei Behandlungsfehlern, aber auch die Qualitätssicherung. Sie ist zuständig für Krankenhäuser, Pflegeheime, Ambulatorien, niedergelassene Ärzt*innen und verschiedenste Sozialeinrichtungen im Land Vorarlberg.
www.patientenanwalt-vbg.at
Pflege
- Stationäre Betreuung und Pflege – Pflegeheime
Wenn der persönliche Unterstützungsbedarf nicht durch begleitende An- und Zugehörige, Hauskrankenpflege, Regionale Mobile Hilfsdienste und andere mobile Dienste sowie dem Angebot der Tagesbetreuung, Urlaubsbetten ausreichend sichergestellt werden kann, besteht die Möglichkeit, in ein Pflegeheim zu übersiedeln. – Dazu melden Sie sich bitte frühzeitig an das regionale Case Management, um sich umfassend beraten und unterstützen zu lassen.
www.vorarlberg.care - Mobile Betreuung und Pflege – Hauskrankenpflege Vorarlberg
In allen Vorarlberger Gemeinden arbeiten in den örtlichen oder regionalen Krankenpflegevereinen professionelle Pfleger*innen, die Menschen unterstützen, welche nicht mehr oder vorübergehend nicht die Kraft haben, sich selbst zu pflegen oder zu versorgen. Ein offenes Ohr haben die Pflegekräfte auch für die Angehörigen der pflegebedürftigen Menschen: Einfühlsam und kompetent stehen sie mit Rat und Tat zur Seite. www.vorarlberg.care
Pflege im Gespräch - connexia Gesundheit und Pflege
"Pflege im Gespräch" ist eine – in Kooperation mit den sozialen Einrichtungen der Gemeinden – landesweite Vortragsreihe für pflegende Angehörige und Interessierte und wird vom Land Vorarlberg finanziell unterstützt.
Pflege im Gespräch
Pflegegeld
pro mente
Menschen, die an seelischen Problemen leiden, brauchen individuelle Hilfe. Wir unterstützen Betroffene und Angehörige, arbeiten fachübergreifend, eng vernetzt und umfassend. Unser Angebot beinhaltet Information, Beratung, Begleitung und Hilfestellung bei psychischen, sozialen und existenziellen Problemen. Die Hilfe zur Selbsthilfe steht immer im Vordergrund.
www.promente-v.at
pro mente – Sozialpsychiatrischer Dienst
Wir bieten Unterstützung, wenn die Seele krank ist. Hilfe bei psychischen und psychosozialen Krisen, Beratung und Information, sozialpsychiatrische Abklärung, Organisation von weiteren erforderlichen Hilfen. Unsere Leistungen werden von Fachkräften angeboten, sind frei zugänglich und kostenlos.
www.spdi.at
Qualifizierung
- Bildungshaus Batschuns
Das Bildungshaus Batschuns bietet im Rahmen des Schwerpunktes „Rund um die Pflege daheim“ Angebote zur Unterstützung pflegender Angehöriger.
www.bildungshaus-batschuns.at - Pflege im Gespräch - connexia Gesundheit und Pflege
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Pflege im Gespräch“ werden – in Kooperation mit den sozialen Einrichtungen der Gemeinden – landesweit Vorträge und Informationsabende für pflegende Angehörige angeboten.
„Pflege im Gespräch“
Rufhilfe – Rotes Kreuz
Die Rufhilfe ist ein Notrufsystem auf Knopfdruck, um die Eigenständigkeit betreuungsbedürftiger Menschen zu sichern.
www.roteskreuz.at
Selbsthilfegruppen Vorarlberg
In Vorarlberg gibt es ca. 44 Selbsthilfe-Gruppen. Selbsthilfe erfolgt gemäß den Prinzipien der Eigeninitiative, Selbstorganisation und Selbstbestimmung. Konkret heißt das, dass Mitglieder von Selbsthilfe-Organisationen
- sich aus eigenem Antrieb und freiwillig zusammenschließen,
- ihre Treffen und Themen selbst festlegen,
- ihre Entscheidungen selbst treffen.
Selbsthilfe wird gleichzeitig geleistet und in Anspruch genommen. Das heißt, in Selbsthilfe-Organisationen sind Menschen tätig, die alle vom gleichen Problem betroffen sind. Viele Selbsthilfe-Organisationen arbeiten auch mit Expert*innen, diese werden jedoch als Begleiter*innen – und nicht als Leiter*innen – der Gruppe betrachtet.
www.selbsthilfe.at
Sozialministeriumservice
Sozialministeriumservice Landesstelle Bregenz. Im Bereich der Pflegeunterstützungen ist das Sozialministeriumservice für das Pflegekarenzgeld, die 24-Stunden-Betreuung und die Unterstützung pflegender Angehöriger zuständig. Unterstützung für pflegende Angehörige und Zuwendung für Pflegekurse.
www.sozialministeriumservice.at
Seele
siehe unter Sozialpsychiatrischer Dienst
spdi.at
SMO – Neurologische Rehabilitation
Das SMO bietet Menschen mit neurologischen Erkrankungen (Schlaganfall, Hirnblutung, Schädelhirnverletzungen, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose und andere) Dienstleistungen an, die die Erlangung und Erhaltung der größtmöglichen Selbständigkeit zum Ziel haben. Das Therapiekonzept beinhaltet die Betreuung und Behandlung in den Praxen der SMO sowie Hausbesuche und Tagesambulatorien.
www.smo.at
SVS – die Sozialversicherung der Selbständigen
Die Gesundheitswoche Mental Fit & G'sund bietet pflegenden Angehörigen eine kleine Auszeit in gemeinschaftlichem Rahmen, um die oft leeren Energietanks wieder aufzufüllen. Dabei erfahren sie, wie man die persönliche Balance zwischen Pflege, Familie, Arbeit und Erholung findet und das seelische Wohlbefinden stärken kann. Beratung und Information bieten diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, die auf Wunsch Hausbesuche vornehmen. Kostenlose unterstützende Angehörigengespräche sollen Pflegende gezielt entlasten.
www.svs.at
Sucht
- Die Stiftung Maria Ebene
dient als Kompetenzzentrum für Prävention und Therapie von Sucht- bzw. Abhängigkeitserkrankungen.
www.mariaebene.at - Caritas Suchtberatung
Wir informieren, beraten, begleiten. In allen Suchtfachstellen arbeiten jeweils Teams von Suchtberater*innen, Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen, die Betroffene bei Suchtmittelabhängigkeit oder -missbrauch bzw. Essstörungen beraten und gemeinsam mit ihnen Lösungsansätze erarbeiten.
www.caritas-vorarlberg.at
Sicheres Vorarlberg
Tipps, Empfehlungen und Informationen zu Themen wie Bewegung im Alter, Hilfsmittel, Einsamkeit etc.
www.sicheresvorarlberg.at
Sozialpsychiatrischer Dienst
Wir bieten Unterstützung, wenn die Seele krank ist. Hilfe bei psychischen und psychosozialen Krisen, Beratung und Information, sozialpsychiatrische Abklärung, Organisation von weiteren erforderlichen Hilfen. Unsere Leistungen werden von Fachkräften angeboten, sind frei zugänglich und kostenlos.
www.spdi.at
Sexuelle Gesundheit Vorarlberg
Die Sexuelle Gesundheit Vorarlberg unterstützt Menschen mit HIV-Infektion oder an AIDS erkrankte Menschen.
sg-vorarlberg.at
TANDEM
Professionelle Hilfe für Angehörige und Begleitpersonen von Menschen mit Demenz. Das Bildungshaus Batschuns bietet mit TANDEM ein Angebot zur Entlastung und Unterstützung für Angehörige und Begleitpersonen von Menschen mit Demenz an.
www.bildungshaus-batschuns.at
Telefonseelsorge Vorarlberg
Die Einrichtungen der Telefonseelsorge wollen jedem Menschen in Not, Verzweiflung oder Suizidgefahr in Achtung seiner Freiheit die Möglichkeit geben, sofort oder via Internet mit einem anderen Menschen Kontakt aufnehmen zu können, der bereit und fähig ist, Anfragende anzuhören und ein helfendes Gespräch oder einen helfenden Briefwechsel zu führen.
www.142online.at
Trauerbegleitung Caritas
Neben der individuellen Begleitung bieten wir auch Gesprächsrunden für Trauernde sowie Trauercafés, Seminare und Vorträge an.
www.caritas-pflege.at
Urlaubsbetten und Tagesbetreuungsplätze
Verschiedene Senioren- und Pflegeheime in Vorarlberg bieten Dienstleistungen zur Entlastung von pflegenden Angehörigen an:
- Urlaubs-, Tagesbetreuung
- Überleitungspflege (z.B. nach einem Krankenhausaufenthalt, um den zu Betreuenden zu reaktivieren und die Angehörigen auf die häusliche Pflege vorzubereiten)
Volksanwaltschaft Vorarlberg
Der Landesvolksanwalt berät alle Menschen, die sich von der Landes- oder Gemeindeverwaltung nicht gerecht behandelt fühlen. Jeder kann beim Landesvolksanwalt Auskunft und Rat in Angelegenheiten der Verwaltung des Landes einholen. Jeder kann sich beim Landesvolksanwalt über die Verwaltung des Landes oder der Gemeinden beschweren (sofern er von diesen Missständen betroffen ist und soweit ihm ein Rechtsmittel nicht oder nicht mehr zur Verfügung steht).
www.landesvolksanwalt.at
Volkshilfe Vorarlberg – Demenzhilfe
Gut leben. Mit Demenz. Lebensfreude und Lebensglück ist auch mit Demenz möglich. Mit professioneller Betreuung und Hilfe versucht die Volkshilfe, Betroffene und Angehörige in ihrer Lebensfreude und Lebensqualität zu unterstützen.
www.volkshilfe-vlbg.at
Wenn`s weh tut! Rufen Sie zuerst 1450 an!
Für alle Gesundheitsfragen – zum Beispiel bei Schmerzen, Fragen zu Medikamenten, wenn Sie nicht wissen, ob Sie ins Krankenhaus sollen, wenn Ihr Arzt oder Ihre Ärztin nicht verfügbar ist – Ihre telefonische „Rund-um-die-Uhr-Gesundheitsberatung“.
www.1450.at
Zeitschrift "daSein"
Die Zeitschrift "daSein" ist eine informative und hilfreiche Zeitschrift für Betreuende und Pflegende, die connexia gemeinsam mit dem Bildungshaus Batschuns und dem Land Vorarlberg herausgibt. Sie kann kostenlos bezogen werden.
Zeitschrift "daSein"